
Zum Pauschalpreis von 10 Euro können Sie das im Oktober 2025 neu aufgelegte eBook "Tarifrecht für den Öffentlichen Dienst (TVöD, TV-L) bestellen. Mit allen Entgelttabellen für Bund/Kommunen und TV-Länder. |
Herzlich Willkommen beim Internetportal Tarifverträge und Tarifrecht im öffentlichen Dienst (TVöD Bund/Kommunen sowie TV-Länder).
Aktuelles
Tarifergebnis Bund/Kommunen liegt vor
Für den Bereich Bund und Kommunen wurde von den Tarifparteien am 06.04.2025 eine Einigung erzielt über die wir hier ausführlich informieren. ver.di hat dieses Ergebnis den Mitgliedern vorgelegt, die darüber abgestimmt haben, ob die Annahme des Tarifergebnisses erfolgen kann. >>>Hier informieren wir über das Abstimmungsergebnis...
Ergebnis zur Tarifrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder 2023
In der Tarifrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder haben die Tarifparteien Samstagmittag (9.12.2023) in Potsdam ein Tarifergebnis erzielt, das im Kern dem Abschluss mit Bund und Kommunen vom April 2023 entspricht. „Mit diesem Ergebnis knüpfen die Beschäftigten der Länder an die Tarifentwicklung bei Bund und Kommunen an. Gleichzeitig konnten eine Reihe weiterer wichtiger Regelungen vereinbart werden, darunter ein erster wichtiger Schritt hin zu einem zukünftigen Tarifvertrag für studentisch Beschäftigte“, betonte Frank Werneke, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di). Durch den Tarifvertrag erhalten die Länderbeschäftigten eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichszahlung in Höhe von 3.000 Euro >>>zu den Details des Tarifabschlusses
Tarifrecht und Tarifverträge im öffentlichen Dienst
Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) regelt die Arbeitsbedingungen für Angestellte von Bund und Kommunen, wobei der TV-L für die Länder gilt.
Die jüngste Tarifeinigung beinhaltet eine Gehaltserhöhung von 3,0 Prozent ab 1.4.2025, (mindestens aber monatlich 110 Euro.). In einem zweiten Anpassungsschrift werden die Entgelte um weitere 2,8 Prozent ab .1.5.2026 erhöht..
Zudem werden ab 2027 ein zusätzlicher Urlaubstag gewährt und die Jahressonderzahlung kann in zusätzliche freie Tage umgewandelt werden.
Wichtige Eckpunkte des Tarifvertrags
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD): Der TVöD gilt für Beschäftigte von Bund und Kommunen, während der Tarifvertrag der Länder (TV-L) für die Beschäftigten in den einzelnen Bundesländern gilt.
Gehaltserhöhungen:
Ab 1.04.2025 werden die Tabellenentgelte um 3,0 Prozent erhöht, mindestens jedoch monatlich um 110 Euro..
Ab 1.05.2026 werden die Entgelte um weitere 2,8 Prozent erhöht..
Zusätzliche Leistungen
Zusätzlicher Urlaubstag: Ab 2027 wird ein weiterer Urlaubstag gewährt.
Umwandlung der Jahressonderzahlung:
Ab 2026 können bis zu drei zusätzliche freie Tage gegen eine freiwillige Verringerung der Jahressonderzahlung genommen werden.
Tarifverhandlungen
Die Verhandlungen für den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) fanden zwischen Gewerkschaften (u.a. die federführende Dienstleistungsgewerkschaft ver.di) und den Arbeitgebern von Bund und Kommunen statt.
Bestandteile des TVöD
Der TVöD besteht aus einem allgemeinen Teil mit grundlegenden Regelungen für alle Beschäftigten und einem besonderen Teil, der spezielle Bestimmungen für einzelne Bereiche wie Verwaltung, Krankenhäuser oder Sparkassen enthält.
Allgemeines und Einführung zum neuen Tarifrecht
- Aktuelles zum Tarifrecht
- Allgemeines zum neuen Tarifrecht für den öffentlichen Dienst
- Neues Tarifrecht ersetzt bisheriges Recht
TVöD – Allgemeiner Teil
- Die allgemeinen Regelungen des TVöD
- Regelungen zur Arbeitszeit
- Eingruppierung und Entgelt
- Zulagen und Zuschläge
- Weggefallene sonstige geldwerte Regelungen
- Sonderregelungen für Beschäftigte im Pflegedienst und für Ärztinnen und Ärzte in Bundeswehrkrankenhäusern
- Vorübergehende Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit
- Tabellenentgelt
- Allgemeine Regelungen zu den Stufen
- Leistungsentgelt
- Erschwerniszuschläge
- Jahressonderzahlung
- Bemessungsgrundlage für die Entgeltfortzahlung
- Besondere Zahlungen
- Berechnung und Auszahlung des Entgelts
- Betriebliche Altersversorgung
- Urlaub und Arbeitsbefreiung
- Unkündbarkeit
Besonderheiten und Sonderregelungen für bestimmte Bereiche
- Allgemeines
- Krankenhäuser, Pflege- und Betreuungseinrichtungen
- Sparkassen
- Flughäfen
- Entsorgung
TVÜ – Überleitungsrecht
- Die Überleitungsregelungen des TVÜ
- Arbeiterinnen und Arbeiter
- Angestellte
- Vergleichsentgelt
- Die Stufenzuordnung
- Bewährungs- und Fallgruppenaufstiege
- Vergütungsgruppenzulagen
- Kinderbezogene Entgeltbestandteile
- Strukturausgleich
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Beihilfe
- Jahressonderzahlung
Weitere neue Tarifverträge für den öffentlichen Dienst
- Soziale Absicherung
- Meistbegünstigung
- Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer
- Auszubildende
- Praktikantinnen und Praktikanten
- Schülerinnen und Schüler
Tarifverträge im Überblick
- Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD - Allgemeiner Teil - )
- TVöD – Besonderer Teil *Verwaltung"
- TVöD – Besonderer Teil „Flughäfen"
- TVöD – Besonderer Teil „Entsorgung"
- TVöD – Besonderer Teil „Krankenhäuser"
- TVöD – Besonderer Teil „Sparkassen"
- Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des
Übergangsrechts (TVÜ-Bund)
- Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der kommunalen Arbeitgeber in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-VKA)
- Tarifvertrag über die Vereinbarung einer Meistbegünstigungsklausel (TV-Meistbegünstigung)
- Tarifvertrag für die Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer des Bundes (KraftfahrerTV Bund)
- Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)
- Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) – Allgemeiner Teil –
- Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) – Besonderer Teil „BBiG" –
- Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) – Besonderer Teil „Pflege" –
- Tarifvertrag über die vorläufigeWeitergeltung der Regelungen für die Praktikantinnen/Praktikanten
![]() |
Exklusives Angebot zum Pauschalpreis von 22,50 Euro seit dem Jahr 1997 - also seit mehr ls 25 Jahren - informiert der INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamtinnen und Beamte die Beschäftigten zu wichtigen Themen rund um Einkommen und Arbeitsbedingungen, u.a. unter tarifvertragoed.de. Auf einem USB-Stick (32 GB) sind drei Ratgeber & fünf eBooks., Bei den drei Ratgebern geht es um das beliebte Buch Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht (Bund/Länder) sowie Beihilferecht (Bund/Länder). Sie finden bei dem im Oktober 2025 neu aufgelegten eBook zum Tarifrecht (TVöD, TV-L). Daneben findet man die eBooks zum Nebentätigkeitsrecht (Arbeitnehmer und Beamte), Berufseinstieg im öffentlichen Dienst, Rund ums Geld im öffentlichen Sektor sowie Frauen im öffentlichen Dienst auf dem USB-Stick. >>>zur Bestellung |
Red 20231209 / 20201016 / 20251111